Page 58 - GVM Limmattal Ausgabe 2 2021/22
P. 58
DER ZOO DER ZUKUNFT
Was ist die Rolle des Zoos in der Gesellschaft? Wie trägt er zum Erhalt der Natur bei? Wie gestaltet der Zoo die Lebensräume für seine Tiere? Und wie formt er das Zoo- erlebnis für seine Gäste?
Der Zoo Zürich beantwortet diese Fragen in seinem neu vorgestellten Entwicklungs- plan 2050.
Mit der Eröffnung der Lewa Savanne reali- sierte der Zoo Zürich im vergangenen Jahr erfolgreich das letzte Meilensteinprojekt seines Masterplans 2020. Zeit, die nächsten dreissig Jahre zu planen. Dies macht der Zoo mit dem neuen Entwicklungsplan 2050.
Eine Welt für Tier und Mensch
Unter der Federführung von Direktor Severin Dressen erarbeitete das Zooteam über Mo- nate seine Konzepte für den Zoo der Zukunft. Dieser basiert auf vier Pfeilern: Bildung, Naturschutz, Forschung und Artenschutz. Bildung heisst, die Zoogäste für den Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren und zu
motivieren. Im Bereich des Naturschutzes stärkt der Zoo selber die Natur – lokal durch nachhaltiges Handeln, global durch Natur- schutzprojekte weltweit. Seine Forschungs- tätigkeiten will der Zoo deutlich ausbauen. Und für den Artenschutz will er bedrohte Arten im Tierbestand priorisieren.
Elf Lebensräume bis 2050
Zum Entwicklungsplan gehören natürlich auch Bauprojekte. Bis 2050 soll der Zoo Zürich – auf seiner bestehenden Fläche – aus 11 grossräumigen Lebensräumen beste- hen. Der Zoo führt dabei weiter, was er mit wegweisenden Anlagen wie dem Masoala Regenwald und der Lewa Savanne begon- nen hat: neue Massstäbe sowohl in der Tier- haltung als auch im Erlebnis für die Zoogäste zu schaffen. Ein Schwerpunkt der neuen An- lagen wird dabei die Dreidimensionalität sein: Grossvolieren erschliessen die Höhe, volu- minöse Wasserkörper die Tiefe. Den Tieren eröffnet dies vielseitige Lebensbedingungen, den Zoogästen neue Perspektiven.
Fliegende Grosspapageien
Als erste der geplanten Grossanlagen wer- den die Projekte Pantanal Voliere und Kongo umgesetzt. In der Pantanal Voliere (Eröffnung 2025) werden sich die Gäste auf Augenhöhe mit fliegenden Grosspapageien befinden. Sie ist eine Umgestaltung und Erweiterung des heutigen Pantanals. Der Kongo entsteht auf
der noch unbebauten Fläche oberhalb der Lewa Savanne und soll 2029 eröffnet wer- den. Hier werden die Gäste auf einer grossen Regenwaldlichtung Gorillas, Okapis und an- dere Tiere beobachten können.
Ein Meer bis 2030
Neues für die Zoogäste gibt es aber bereits 2023, zum 20-Jahre-Jubiläum des Masoala Regenwalds. Dann weiht der Zoo sein neues Naturschutzzentrum mit 360°-Grosslein- wand ein. 2025 eröffnet der Zoo zudem eine Forschungsstation im Exotarium. Nach 2030 werden dann vor allem die zwei Grosspro- jekte Sumatra Regenwald und Meeresküste die Zooentwicklung prägen.
Die neue Pantanal Voliere wird 2025 eröffnet. (Bild: Zoo Zürich, Region Five Media)
58 Ausgabe 2022