Page 92 - GVM Limmattal Ausgabe 2 2021/22
P. 92
RADIOAKTIVE ABFÄLLE
WO IST DER BESTE STANDORT FÜR DAS TIEFENLAGER?
Die Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz ist auf Kurs. Ende 2018 hat das Bundesamt für Energie die letzte Etappe des Sachplans geologische Tiefenlager gestartet. Damit verbunden ist die Einengung von sechs auf drei mögliche Standortgebiete: Es verbleiben «Jura Ost», «Nördlich Lägern» und «Zürich Nordost» im Sachplanverfahren.
Nun steht im Jahr 2022 die Wahl des besten Standortes für ein Tiefenlager in der Schweiz an. Die von der Nagra aktuell ausgeführten Tiefboh- rungen sind für diese Auswahl wichtig. Bohrungen ergänzen das heute vorhandene Bild des geologi- schen Untergrundes sehr präzis. Bei allen Bohrun- gen steht der Opalinuston – ein sehr wasserdich- tes, rund 175 Millionen Jahre altes Tongestein – im Zentrum des Interesses. Der Opalinuston ist die wichtigste «Barriere», um die radioaktiven Substan- zen in einem geologischen Tiefenlager einzu- schliessen. Er trägt zu einem grossen Teil zur Lang- zeitsicherheit des Tiefenlagers bei.
Die Bohrungen vervollständigen die Kenntnisse über die lokale Geologie
Die Nagra hat gesamthaft neun Tiefbohrungen in den drei Standortgebieten gemacht. Mit den Boh- rungen erhält die Nagra abschliessende Antworten zu den Fragen nach Mächtigkeit, Tiefenlage und den genauen lokalen Eigenschaften des Gesteins in den Standortgebieten.
Das rund 175 Millionen Jahre alte Gestein Opalinuston ist praktisch undurchlässig und schliesst Stoffe sehr gut ein. (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz)
92
Ein Geowissenschaftler vermisst und dokumentiert einen frisch gezogenen Bohrkern auf dem Bohrplatz. (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz)
Sie können einen Bohrplatz besuchen
Interessieren Sie sich dafür, wie eine Tiefbohrung abläuft? Sie sind herzlich willkommen, unseren Bohrplatz in Bachs (ZH) zu besuchen. Erlaubt sind Gruppen von bis zu zwölf Personen.
Für Fragen zu den Tiefbohrungen oder die Anmel- dung von Besuchergruppen erreichen Sie uns unter der Nummer 056 437 11 11 oder per Mail unter info@nagra.ch.
Damit Geologen Bohrkerne erhalten, kommen Bohr- kronen zum Einsatz. Sie fräsen sich in das Gestein und hinterlassen in der Mitte den Bohrkern.
(Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz).
Mit Tiefbohrungen können die Eigenschaften, Schicht- dicke und Einschlussfähigkeit des Opalinustons in den Standortgebieten genau erkundet werden. (Foto: Ernst Müller)
Wir forschen für die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle – Besuchen Sie uns
Modellianmsicht eFinees Blohsrplaatzebs inoBürlacuh, Nnördlich Lägern. In der Mitte des rund 0,7 Hektar grossen Plat-
schauen Sie uns über
zes steht der Bohrturm. (Foto: Nagra)
die Schulter
Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle
Hardstrasse 73 Ausgabe 2022 5430 Wettingen
Comet Photoshopping