Page 123 - GVM Limmattal Ausgabe 2 2021/22
P. 123

  CARROSSERIE- SPENGLER/IN EFZ
Carrosseriespengler/innen reparieren Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge. Eingedrückte Stellen bringen sie in die ursprüng- liche Form zurück und stark beschädigte Carrosserieteile ersetzen sie durch neue Teile.
BETRIEBE
carrosserie suisse Forstackerstrasse 2B 4800 Zofingen
062 745 90 80 info@carrosseriesuisse.ch www.carrosseriesuisse.ch
 Carrosseriespengler reparieren Carrosserien, vor- wiegend von Personenwagen und leichten Nutz- fahrzeugen. Meistens setzen sie Unfallfahrzeuge instand, sie beheben aber auch Schäden, die durch Alterung, Abnutzung oder Witterungseinflüsse entstehen.
Mit speziellen Mess- und Richtanlagen prüfen Car- rosseriespenglerinnen, welche Teile bei einem be- schädigten Auto in Mitleidenschaft gezogen wur- den. Sie erkennen zum Beispiel, ob ein Blech gestaucht oder auseinandergezogen wurde. Mit Zug- und Drücktechniken bringen sie deformierte Teile in die ursprüngliche Form zurück. Dies erfor- dert Fingerspitzengefühl, Augenmass und Formge- fühl, denn das Material ist nur 0.4 bis 0.8 mm dick.
Nicht reparierbare Bauteile bauen Carrosserie- spengler aus und ersetzen sie durch neue. Dabei wenden sie Verbindungstechniken wie Schweis- sen, Kleben und Nieten an. In der Automobiltech- nik kommen unterschiedliche Stahl- und Alumini- umbleche zum Einsatz. Die verschiedenen Aluminiumlegierungen verlangen viel Fachwissen. Wichtig sind auch technische Aspekte, denn in praktisch jedem Fahrzeugteil steckt viel Elektronik: Wurde beispielsweise eine Stossstange mit PDC (Park Distance Control), eine Tür mit Airbag oder
ein Xenon-Scheinwerfer aus- und wieder einge- baut, müssen Carrosseriespenglerinnen alle Funk- tionen kontrollieren und allfällige Fehleranzeigen auf dem Diagnosegerät richtig interpretieren. Auch die Klimatechnik ist ein integraler Bestandteil ihrer Arbeit: Die Kühlsysteme sind bei fast jedem Front- schaden entweder beschädigt oder müssen zu- mindest für eine Instandsetzung aus- und einge- baut werden.
Nach Abschluss der Spenglerarbeiten übergeben die Berufsleute das Fahrzeug der Lackiererei.
Sobald das Fahrzeug wieder bei ihnen ist, bauen sie es fertig zusammen, montieren Scheiben, Beleuchtungs- und Signalanlagen usw. und schliessen Türöffner, Airbags, Gurtenstraffer und Ähnliches an die Elektronik an.
Carrosseriespengler beherrschen Reparatur- und Metallbearbeitungstechniken. Da Werkstoffe und Verbindungstechniken laufend weiterentwickelt werden, machen sie sich immer wieder mit neuen Arbeitstechniken vertraut.
             1231
BERUFSBILD
TOP
LEHR-
berufsberatung.ch, © 2017 SDBB, Bern


















































































   121   122   123   124   125