Page 104 - Demo
P. 104


                                    102 2 meine-region.ch meine-region.ch Berufsbild BerufsbilderDentalassistent/in EFZDentalassistent/innen unterst%u00fctzen Zahn%u00e4rztinnen und Zahn%u00e4rzte bei der Untersuchung und Behandlung der Patient:innen. Ausserdem sterilisieren sie Instrumente nach der Behandlung, fertigen R%u00f6ntgenaufnahmen an, empfangen Patient:innen und verantworten die Terminverwaltung, Akten und Rechnungsstellung.T%u00e4tigkeitenDentalassistent/innen f%u00fchren sowohl Arbeiten am Empfang, w%u00e4hrend der Behandlung, zur Reinigung als auch in der Administration aus. Die Patient:innen werden begr%u00fcsst und ins Wartezimmer gef%u00fchrt. Dabei ist es wichtig, dass ein Klima des Vertrauens erschaffen wird. Am Empfang werden aber auch Telefongespr%u00e4che gef%u00fchrt und Termine vereinbart. Vor einer Behandlung bereiten Dentalassistent/innen die Instrumente und Ger%u00e4te vor. Sie unterst%u00fctzen Zahn%u00e4rztinnen und Zahn%u00e4rzte w%u00e4hrend der Behandlung, reichen ihnen die ben%u00f6tigten Instrumente oder F%u00fcllungsmaterialien. Nach jeder Behandlung reinigen und sterilisieren Dentalassistent/innen die medizinischen Instrumente, die danach fachgerecht aufbewahrt werden. Im Behandlungszimmer werden der Stuhl sowie die weitere Ausr%u00fcstung desinfi ziert. Ausserdem sind sie daf%u00fcr verantwortlich, dass die Praxis gepfl egt und aufger%u00e4umt gehalten wird. Im administrativen Bereich sollen die Akten auf dem aktuellen Stand gehalten werden, wobei der Datenschutz stets beachtet werden muss. Die Lagerbest%u00e4nde von Medikamenten, Mundsp%u00fclmitteln, Zement f%u00fcr Kronen und weiteren Utensilien werden von den Dentalassistent/innen verwaltet und wenn n%u00f6tig wird neues Material bestellt. Des weiteren geh%u00f6ren auch die Post, die Buchhaltung, der Versand von Kostenvoranschl%u00e4gen oder Rechnungen zum Aufgabenbereich.AusbildungDie Ausbildung zum/zur Dentalassistent/in EFZ dauert drei Jahre. Zur schulischen Bildung ge h%u00f6ren vier berufsbezogene Schulf%u00e4cher wie bei spielsweise das Umsetzten von allgemeinen Behandlungsprozessen, das Umsetzen von Hygienevorschriften und Hygienemassnahmen, das Durchf%u00fchren von bildgebender Diagnostik und das Betreuen von Patient:innen sowie das Erledigen von administrativen Arbeiten.Schweizerischer Verband der Dentalassistent/innen SVDABahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee041 926 07 75info@svda.chwww.svda.chAusbildungsdauer 3 JahreBildung in berufl icher Praxis%u2022 In einer zahn%u00e4rztlichen Praxis oder in einer ZahnklinikSchulische Bildung %u2022 1 Tag pro Woche an der BerufsfachschuleSchweizerische Zahn%u00e4rzte-Gesellschaft SSOSekretariat, M%u00fcnzgraben 2Postfach 664, 3000 Bern 7031 313 31 31sekretariat@sso.chwww.sso.ch
                                
   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108