Page 69 - Demo
P. 69


                                    meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 674Zun%u00e4chst ist Folgendes gut zu wissen: W%u00e4rmepumpen und PV-Anlagen sind in aller Munde, wenn es um energetische Sanierungen geht. Doch nicht immer sind diese Massnahmen sinnvoll. Eine W%u00e4rmepumpe beispielsweise kann extrem effektiv sein, bringt aber wenig Nutzen, wenn das Haus nicht ausreichend ged%u00e4mmt ist. Neue Fenster k%u00f6nnen ebenfalls sinnvoll sein, sollten jedoch ebenfalls nicht eingebaut werden, wenn die D%u00e4mmung des Hauses unzureichend ist. Das hat folgenden Grund: Feuchtigkeit schl%u00e4gt sich an der k%u00e4ltesten Stelle im Raum nieder. Wenn das Fenster weniger w%u00e4rmedurchl%u00e4ssig ist als die Wand, kann das zu Kondenswasser und Schimmelbildung f%u00fchren. Heizsystem und Massnahmen an der Geb%u00e4udeh%u00fclle m%u00fcssen folglich aufeinander abgestimmt werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Hierf%u00fcr ist es ratsam, eine Fachperson aus dem Bereich Energieeffi zienz mit ins Boot zu holen. Die Profi s k%u00f6nnen nicht nur bei der optimalen Planung und Umsetzung der Massnahmen helfen, sondern sind oft auch notwendig, um Subventionen in Anspruch zu nehmen. Viele F%u00f6rderprogramme setzen die Einbindung einer Energieberatung voraus, um sicherzustellen, dass die Massnahmen effi zient und nachhaltig sind.Ein Grossteil der Ver%u00e4nderungen fi ndet in den Innenr%u00e4umen einer Immobilie statt. In der Regel geht es bei Sanierungen, Um- oder Anbauten von in die Jahre gekommenen Liegenschaften zun%u00e4chst um Bestandesaufnahmen. Es obliegt meist Architekt:innen, die Umbauten zusammen mit der Bauherrschaft zu planen, bevor die Handwerker:innen auf der Baustelle zum Einsatz kommen. Dabei steht idealerweise zukunftsorientiertes und zeitgem%u00e4sses Bauen f%u00fcr den Menschen im Vordergrund. Mit dem Bauen und Planen muss ein verantwortungsvoller Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz einhergehen. Nachhaltigkeit, %u00d6kologie und Werterhaltung sind zentrale Stichworte.Dachsanierungen und PhotovoltaikWir beginnen beim Kopf und arbeiten uns zum Fundament durch. Wie beim Menschen, braucht es auch bei Liegenschaften m%u00f6glichst viel %u00abIntelligenz%u00bb auf dem Kopf %u2013 Intelligenz, die heute nicht selten mit dem Thema Photovoltaik gleichgesetzt wird. Ein Stichwort dazu ist Flachdach- oder Steildachsanierung. Das Verbauen von Solarmodulen ist heutzutage vermutlich eines der zentralsten Themen %u00fcberhaupt, wenn es um Umbauten geht. Eine PV-Anlage kann auf D%u00e4chern von Einfamilienh%u00e4usern, Reihenh%u00e4usern, Mehrfamilienh%u00e4usern, Bauernh%u00f6fen, Industriehallen oder Gewerbeh%u00e4usern montiert werden.D%u00e4cher m%u00fcssen in der Regel zun%u00e4chst von Schmutz und Moos befreit werden, bevor man Unterbaukonstruktionen f%u00fcr PV-Anlagen anbringt. Da Flachd%u00e4cher selbst keine Neigung aufweisen, werden die Flachdach-Photovoltaik-Module mit der gew%u00fcnschten Neigung auf St%u00fctzvorrichtungen montiert. Im Unterschied zu Flachd%u00e4chern wird auf Steild%u00e4chern entweder eine sogenannte Aufdach-Solaranlage oder eine Indach-Solaranlage installiert. Unternehmungen, die sich genau auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben, gibt es viele. Virtueller Speicher statt BatterieIm Gegensatz zu klassischen Batteriespeichern, bei denen der %u00fcbersch%u00fcssige Solarstrom direkt im eigenen Haushalt gespeichert wird, nutzt der virtuelle Speicher das %u00f6ffentliche Stromnetz als Zwischenspeicher. Produziert eine PV-Anlage mehr Strom als gerade verbraucht wird, speist sie diesen ins Netz ein. Die eingespeiste Menge wird dabei wie ein Guthaben auf einem virtuellen Stromkonto beim Energieversorger gespeichert. F%u00fcr viele Haushalte ist der virtuelle Speicher eine wirtschaftlich attraktive Erg%u00e4nzung zur eigenen Solaranlage %u2013 insbesondere, wenn eine maximale Eigenstromnutzung gew%u00fcnscht ist, jedoch keine Investition in eine teure Batterie erfolgen soll.Energetische Aufwertungen von Geb%u00e4uden haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts des Klimawandels und der damit steigenden Energiekosten sind Massnahmen zur Energieeffi zienz nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Als Experten auf diesem Gebiet wissen wir, wie wichtig es f%u00fcr Eigenheimbesitzende ist, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erh%u00f6hen. Eine energetische Sanierung kann nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den Wert der Immobilie steigern. Eine Sanierung hat das Ziel, Sch%u00e4den zu beseitigen und Objekte wieder herzustellen bzw. zu modernisieren.
                                
   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73