Page 111 - GVM Limmattal Ausgabe 2 2021/22
P. 111

 VON HYPOTHEK UND TRAGBARKEIT
Für 90% der jungen Menschen zwischen 20 und  29 Jahren ist das Eigenheim ein grosser Traum – und die Pandemie hat die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden auch für Ältere zusätzlich verstärkt. Aufgrund steigender Preise geht dieser Traum leider immer seltener in Erfüllung.
sicherung oder eine Pensionskasse vergibt. Eine Hypothek bekommen Sie nur dann, wenn Sie mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen können. Dieses setzt sich aus ver- schiedenen Teilsummen zusammen – aus Ihren Ersparnissen, aus einem allfälligen Erbvorbezug und aus Ihrer 2. und 3. Säule. Dabei ist zu beach- ten, dass in der Regel maximal die Hälfte des Eigenkapitals aus der 2. Säule stammen darf. Wenn Sie sich für ein Haus interessieren, das eine Million kostet, müssen Sie folglich 200 000 Fran- ken Eigenkapital mitbringen. Die restlichen 800 000 können allenfalls durch eine Hypothek gedeckt werden – sofern die Tragbarkeit gegeben ist.
Was bedeutet die Tragbarkeit?
Nebst dem Eigenkapital müssen Sie aufzeigen können, dass Sie die laufenden Kosten der Haus- finanzierung über Jahre hinweg tragen können. Eine besonders grosszügige Schenkung reicht also nicht aus, um ein Haus zu kaufen – auch das monatliche Bruttoeinkommen muss den Anfor- derungen entsprechen. Diese laufenden Kosten setzen sich zusammen aus den Hypozinsen, der Amortisation und den Nebenkosten von 1 % des Kaufpreises pro Jahr. Da sich der Hypozinssatz ständig verändert, wird mit einem kalkulatori- schen Zinssatz von 5 Prozent gerechnet. Als Faustregel gilt: All diese Kosten sollten maximal ein Drittel Ihres Bruttoeinkommens betragen. Beim erwähnten Beispiel des Hauses mit einem Kaufpreis von einer Million bedeutet dies, dass Sie als Familie jährlich mindestens 180 000 Fran- ken brutto verdienen müssen, damit die Tragbar- keit gewährleistet ist.
Die meisten leben in Miete
Für die meisten Normalverdienenden in der Schweiz ist ein Hauskauf im Moment kaum möglich. Die Schweiz ist deshalb ein Land der Mieterinnen und Mieter – der Anteil an Miets- haushalten ist mit über 60 % der höchste in ganz Europa. Zum Glück hat die Wohnungs- oder Hausmiete zahlreiche Vorteile. Sie haben weniger Verpflichtungen, zahlen weniger Steuern – und können spontaner umziehen, wenn neue Um- stände es anbieten.
 Die meisten Menschen verbrachten einen gros- sen Teil des Jahres 2020 zu Hause. Man passte sich an neue Umstände an, richtete sich eine Büroecke ein – und begann sich nach mehr Platz zu sehnen, nach einem Balkon oder nach mehr Nähe zur Natur. Da das Homeoffice für viele Arbeitnehmende zumindest Teilzeit eine Option bleiben wird, erstaunt es nicht, dass sich zum Bei- spiel die Suchanfragen für Wohnungen auf dem Immoportal Scout24 seit Mai 2019 verdoppelt haben. Und dass die Preise bei den Eigenheimen weiterhin ansteigen, während das Angebot ab- nimmt. Wenn Sie darüber nachdenken, den Lebensraum Ihrer Familie mit einem Hauskauf zu vergrössern, erfahren Sie hier in aller Kürze, was dies finanziell für Sie bedeuten könnte.
Hypothek und Eigenkapital
Höchstwahrscheinlich werden Sie einen Haus- kauf nicht alleine stemmen können – Sie werden eine Hypothek aufnehmen müssen. Damit ist das Fremdkapital gemeint, das eine Bank, eine Ver-
111
TVHOERMSOAR1GE UND FINANZEN























































































   109   110   111   112   113