Page 71 - Demo
P. 71
1 meine-region.ch Jungtalent meine-region.ch Vereine 6921-j%u00e4hrige Olympionikin und Skiakrobatik-HoffnungAlexandra B%u00e4r ist im Free,style Aerials eine der besten Athletinnen der Schweiz. Mit 21 Jahren kann die Z%u00fcrcherin bereits auf eine Silbermedaille an der Junioren-WM und eine Teilnahme an den Olympischen Spielen in Peking zur%u00fcck,blicken. Neben ihrer Sport,karriere studiert B%u00e4r an der ETH Z%u00fcrich.Du bist in der Region Z%u00fcrich aufgewachsen %u2013 nicht in den Bergen. Wie hast Du dennoch zu Deiner Sportart gefunden?Die meisten Athlet:innen fangen mit Freestyle Aerials an, weil sie eine Person kennen, die den Sport bereits macht %u2013 so war es auch bei mir. Als ich zw%u00f6lf Jahre alt war, ging ich ins Ger%u00e4teturnen, wo ich eine Kollegin hat,te, die nebenbei auch Freestyle Aerials machte. Meine Schwester wurde von ihr %u00fcberzeugt, in ein Probetrai,ning zu gehen %u2013 sie wollte dies aber nicht allein tun, wes,halb ich mitging und gleich von dieser Sportart gepackt wurde. Dass ich nicht in den Bergen aufgewachsen bin, war kein Hindernis, weil das Sommertraining ohnehin in Mettmenstetten auf der Wasserschanze stattfi ndet. Gutes Stichwort: Wie wichtig ist das Sommertraining?Sehr wichtig. Wie gesagt, trainieren wir auf der Was,serschanze, auf der eigentlich alles gleich ist wie im Schnee - ausser die Landung. Diese ist im Wasser wei,cher und auch kulanter, wenn man einen Fehler macht. Deshalb werden neue Spr%u00fcnge zuerst mindestens 100- bis 200-mal auf der Wasserschanze ausprobiert, bevor es damit in den Schnee geht. Im Sommer trainiert man sich eigentlich das Repertoire f%u00fcr die Wintersaison an.H%u00e4ttest Du im Winter %u00fcberhaupt Zeit, neue Spr%u00fcnge zu lernen?Nicht wirklich. Im Winter perfektionieren wir die Spr%u00fcn,ge h%u00f6chstens noch und arbeiten an der Landung, die wir ja im Sommer nicht so gut trainieren k%u00f6nnen. Wir sind auch sehr viel unterwegs an Wettk%u00e4mpfen. F%u00fcr den Weltcup reisen wir unter anderem nach Kanada, Finn,land, Kasachstan oder in die USA. Wie stark bist Du f%u00fcr solche Reisen auf Sponsorings angewiesen?Wie viele andere Spitzensportler:innen profi tiere ich von der Schweizer Sporthilfe. Auch sind wir dem Schweizerischen Skiverband Swiss Ski angeschlos,sen, was in einer Randsportart ein grosser Vorteil ist. Dies nimmt fi nanziell viel Druck von unseren Schultern: Auch wenn ich eine Saison lang kein Preisgeld einnehmen w%u00fcrde, h%u00e4tte ich deswegen nicht direkt fi nanzielle Probleme. Jedoch bin ich auch immer noch in Ausbildung und werde von meinen Eltern unterst%u00fctzt. Was sind nun Deine Ziele f%u00fcr die kommende Saison?Ich starte in meine vierte Saison im Weltcup. Das Ziel ist nun, konstanter gute Resultate zu erreichen und mein allgemeines Niveau zu steigern. 2025 fi ndet dann die Heim-WM in St. Moritz statt. Dort will ich sicher in den Final oder sogar in den Super-Final kommen, wie man die Runde der besten zw%u00f6lf respektive sechs Athlet:innen nennt. F%u00fcr viele Sportler:innen ist die Teilnahme an einer Olympiade ein grosses Ziel. Dieses hast Du 2022 in Peking bereits erreicht. Was war das f%u00fcr eine Erfahrung?Es war ein sehr spezielles Erlebnis, auch weil die Spiele noch w%u00e4hrend der Pandemie stattgefunden haben. %u00dcberrascht hat mich vor allem das Echo nach den Olympischen Spielen: Es haben sich pl%u00f6tzlich Leute bei mir gemeldet, von denen ich nicht gedacht h%u00e4tte, dass sie mich noch kennen. Dies hat mir auch nochmals einen weiteren Motivationsschub gegeben. Alles in allem war es sicher eine tolle Erfahrung, die mir f%u00fcr immer bleiben wird. Trotz Deiner Erfolge studierst Du weiterhin an der ETH Z%u00fcrich. Welche Bedeutung hat das Studium neben Deiner Sportkarriere?An der ETH gibt es die M%u00f6glichkeit, das Studium mit dem Spitzensport zu verbinden, weshalb ich aktuell Teilzeit studieren kann. Dennoch fi nde ich es gut, dass ich durch das Studium noch ein anderes Umfeld habe. Verletzungen sind im Sport immer m%u00f6glich und in solchen F%u00e4llen ist es wichtig, auch noch etwas anderes neben dem Sport zu haben. Das Studium ist mir sehr wichtig, damit ich nach der Sportkarriere nicht mit leeren H%u00e4nden dastehe.Inserat halbseitig, 101 x 297 mmBeraten %u2022 Sch%u00e4tzen %u2022 Versteigernwww.schulerauktionen.chBeraten %u2022 Sch%u00e4tzen %u2022 Versteigernwww.schulerauktionen.chBeraten %u2022 Sch%u00e4tzen %u2022 Versteigernwww.schulerauktionen.ch