Page 89 - Demo
P. 89


                                    meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 871Altersvorsorge: Besser heute als morgenHand aufs Herz: Wer jung ist, m%u00f6chte sich in seiner Freizeit gerne um die sch%u00f6nen Dinge des Lebens k%u00fcmmern %u2013 wie Freunde, Familie oder Hobbies. Aber doch nicht um die Altervorsorge!Und doch tun es immer mehr junge Menschen, wie zahlreiche Umfragen der letzten Jahre zeigen. Das Klischee der %u00abuninteressierten Generation%u00bb stimmt also l%u00e4ngst nicht mehr. Die Jungen von heute sind sich bewusst: Vor dem Hintergrund der demografi schen Ver%u00e4nderung lohnt es sich, die fi nanzielle Absicherung im Alter fr%u00fchzeitig in die Hand zu nehmen. Der Haken an der Sache: Viele denken zwar dar%u00fcber nach, schieben konkrete Massnahmen aber doch wieder auf die lange Bank.Dabei d%u00fcrfte sich die ohnehin schon heftige Schiefl age unserer Sozialwerke noch versch%u00e4rfen: So wird beim AHV-Fonds und den Pensionskassen mit starken Anlageverlusten gerechnet, wenngleich dies derzeit noch schwer bezifferbar ist. Alarmglocken l%u00e4uten also durchaus. Trotzdem weisen nach wie vor viele Menschen grosse L%u00fccken in ihrer Altersvorsorge auf. Gem%u00e4ss einer Umfrage des Instituts GfK hat %u00fcber ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer keine private Vorsorge. Nur rund 60 % der Erwerbst%u00e4tigen zahlen beispielsweise regelm%u00e4ssig in die 3.%u00a0S%u00e4ule ein, trotz Vor teilen wie etwa einer Steuerersparnis.Dabei bewahrheitet sich der Spruch %u00abWer zu sp%u00e4t kommt, den bestraft das Leben.%u00bb Auf das Thema Vorsorge %u00fcbertragen zeigt sich n%u00e4mlich, dass auch kleine Beitr%u00e4ge eine grosse Wirkung haben k%u00f6nnen. Wenn sie denn %u00fcber eine l%u00e4ngere Zeit einbezahlt werden. So raten Experten einstimmig, unbedingt auch dann eine S%u00e4ule 3a einzurichten, wenn man den Maximalbetrag von rund 6 800 Franken nicht jedes Jahr einzahlen kann. Dies betrifft vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Teilzeitpensum. Sie machen in der Schweiz immerhin 39 % der Erwerbst%u00e4tigen aus. In sechs von zehn F%u00e4llen handelt es sich dabei um Frauen, mit einem ohnehin schon geringeren Lohn als ihre m%u00e4nnlichen Kollegen (Quelle: Bundesamt f%u00fcr Statistik 2019). Gerade f%u00fcr sie ist eine umfassende Planung besonders wichtig.Generell gilt: Jeder sollte sich ab und zu ein paar Gedanken dar%u00fcber machen, wie er oder sie sich das Leben nach der Pensionierung vorstellt, welche W%u00fcnsche und Projekte vielleicht noch warten. Denn das motiviert, parallel dazu auch die fi nanziellen Belange in Angriff zu nehmen.Was immer Ihr Ziel ist. Mit pers%u00f6nlichen Vorsorge- und Anlagel%u00f6sungenmachen wir den Weg frei.raiffeisen.ch/vorsorgen-anlegenPerfekte VorsorgePerfekte Vorbereitung
                                
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93