Page 104 - Demo
P. 104
102 meine-region.ch meine-region.ch Berufsbild BerufsbilderMaurer/in EFZMaurer und Maurerinnen EFZ erstellen Neubauten und sanieren bestehende Geb%u00e4ude. Sie bauen Mauerwerk aus Backstein und Naturstein oder f%u00fchren Betonierarbeiten aus. Zudem montieren sie Ger%u00fcste, tragen Verputze auf und ver legen Kanalisationsrohre.Maurer/innen sind auf Baustellen des Hoch- und Tiefbaus t%u00e4tig. Im Hochbau werden vor allem Geb%u00e4ude erstellt: Wohnh%u00e4user, Einkaufszentren, Schulanlagen oder Industriebauten. Zum Tiefbau geh%u00f6ren Tunnelbauten, Br%u00fccken, Kanalisationssysteme oder Infrastrukturbauten wie Kl%u00e4ranlagen, das Strassen- oder Bahnnetz.Das Maurerhandwerk beinhaltet sowohl traditionelles Handwerk als auch neue Baumethoden. Beim Bau einer Backsteinmauer setzen Maurer/innen Handwerkszeug ein: Mit der Kelle sch%u00f6pfen sie M%u00f6rtel auf den Backstein, setzen diesen in die Mauer ein und ziehen den %u00fcbersch%u00fcssigen M%u00f6rtel ab. Mit Richtschnur und Wasserwaage %u00fcberpr%u00fcfen sie, ob die Mauer gerade ist. Beim Bau von Sichtmauerwerken verwenden sie anstelle von Back- oder Kalksandsteinen manchmal auch Natur steine.Der Bau von W%u00e4nden, Decken und B%u00f6den aus Beton erfordert den Einsatz moderner Maschinen und Ger%u00e4te. Aus Holztafeln oder Schalelementen erstellen Maurer/innen eine Schalung, die als Giessform f%u00fcr den Beton dient. Danach f%u00fcgen sie Armierungen ein, die dem Beton die notwendige Zugfestigkeit und Stabilit%u00e4t geben. Schliesslich f%u00fcllen sie mit einer Maschine den frischen Beton ein und verdichten ihn mit der Vibriernadel. Damit beseitigen sie allf%u00e4llige Luftblasen im Beton. Maurer/innen bringen auch Verputze an, erstellen Zement%u00fcberz%u00fcge, bauen vorgefertigte Teile wie Treppen oder Balkongel%u00e4nder ein, montieren Ger%u00fcste, verlegen Kanalisationsrohre und sind mit Erdarbeiten wie Kanal- und Baugrubenaushub besch%u00e4ftigt.Auf Neubauten arbeiten Maurer/innen im Freien, bei Umbauten und Renovationen oft auch im Geb%u00e4udeinnern. Zum Teil sind sie in luftiger H%u00f6he t%u00e4tig. Ihre Arbeit braucht Kraft, aber auch der Kopf ist gefragt, zum Beispiel beim Lesen von Baupl%u00e4nen, bei der Arbeitsvorbereitung oder bei der Materialbeschaffung.Schweizerischer BaumeisterverbandWeinbergstrasse%u0009498042%u0009Z%u00fcrich058 360 76 00verband@baumeister.chwww.baumeister.chAusbildungsdauer 3 JahreBildung in berufl icher Praxis%u2022 In einem BauunternehmenSchulische Bildung %u2022 1 Tag pro Woche an der Berufsschule