Page 65 - Demo
P. 65


                                    meine-region.ch meine-region.ch Vereine 631Majoretten M%u00fcnsingen %u2026 die etwas andere Art zu tanzen!Seit mehr als 43 Jahren wirbeln die Majoretten M%u00fcnsingen ihren Stab durch die Finger. Im Jahr 1981 wurden die Majoretten als Aktivmitglieder in den Tambourenverein M%u00fcnsingen aufgenommen. Schliesslich folgte im Jahr 2005 die Gr%u00fcndung des eigenen Vereins %u00abMajoretten M%u00fcnsingen%u00bb.EntstehungEs gibt verschiedene Legenden %u00fcber die Herkunft des Majorettensports. Nach einer Theorie sollen die Samoa-Inseln (Pazifi scher Ozean) die Wiege des Majorettensports sein, wo geschickte T%u00e4nzerinnen T%u00e4nze mit St%u00e4ben aufgef%u00fchrt haben. Diese St%u00e4be wurden schon damals als %u00abBaton%u00bb bezeichnet und dieser Ausdruck wurde sp%u00e4ter in den USA weiterverwendet.Anl%u00e4sslich der Siegesparade der Nordstaaten 1865 in Washington traten erstmals M%u00e4dchen in Uniform auf. W%u00e4hrend des Zweiten Weltkrieges sorgten in den alliierten L%u00e4ndern, England und Frankreich, an den verschiedenen Paraden die Majoretten daf%u00fcr, dass die Bev%u00f6lkerung durch Ihr frisches Auftreten die Sorgen und N%u00f6te vergessen konnte.Als sich das Majorettenwesen in den Vierzigerjahren auch in der Schweiz zu etablieren begann, stand vor allem die Begleitung von Musikkorps bei Festen und Umz%u00fcgen im Vordergrund. In den Siebzigerjahren entwickelte sich das Majorettenwesen in zwei Richtungen: den Majorettensport, als Breitensport f%u00fcr alle und den Twirling Sport, mit Wettk%u00e4mpfen und Bewertungen.%u00dcber unseren Verein Seit vielen Jahren bildet die j%u00e4hrliche Show den H%u00f6hepunkt unseres Majorettenjahres. Es werden die ausgefallensten Ideen aus dem Kopf auf die B%u00fchne gebracht. Von klassischen Choreografi en zu Marschmusik %u00fcber Contemporary bis hin zu mitreissenden Pop/RockMusikst%u00fccken ist alles dabei. Damit wir eine spektakul%u00e4re Show auf die Beine stellen k%u00f6nnen, braucht es w%u00e4hrend dem Jahr viel Training und Engagement. Die vier Altersgruppen trainieren jeweils am Mittwoch oder Freitag in der Mittelwegturnhalle M%u00fcnsingen. Der Spass darf bei uns auch nicht fehlen. Um den Zusammenhalt im ganzen Verein zu st%u00e4rken, organisieren wir verschiedene Anl%u00e4sse und Aktivit%u00e4ten wie Oster- und Weihnachtsfeiern sowie Trainingslager und Trainingsweekends. Durchs Jahr performen wir an verschiedenen Anl%u00e4ssen und Marschmusikparaden. Weitere Infos und News zum Verein fi nden Sie auf unserer Webseite.Majoretten M%u00fcnsingen 3110 M%u00fcnsingen079 562 70 73info@majoretten-muensingen.chwww.majoretten-muensingen.ch%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009majorettenmuensingen%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009%u0009majoretten_muensingenShowabendLassen Sie sich an unserer n%u00e4chsten Show am 15. und 16. M%u00e4rz 2025 im Schlossgutsaal in M%u00fcnsingen von den Darbietungen und einzigartigen Lichtershows begeistern. Wir freuen uns sehr %u00fcber Ihren Besuch!Das muss man wissenMajorette: Das aus dem Franz%u00f6sischen stammende Wort bedeutet %u00abjunges M%u00e4dchen in Uniform, das bei festlichen Umz%u00fcgen paradiert%u00bb. Das besondere Merkmal der Majoretten ist der %u00abBaton%u00bb (Stab). Er wird mit viel Geschick, in kunstvollen Figuren und nach einstudierten choreographischen Formen herumgewirbelt.Twirling: Das aus dem Englischen stammende Wort bedeutet %u00abwirbeln%u00bb beziehungsweise %u00abherumwirbeln%u00bb und bezieht sich auf den Baton.
                                
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69