Page 79 - Demo
P. 79
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 776Auch die psychische Gesundheit bedarf der Pfl egeZusammen mit der physischen Gesundheit bildet die psychische Gesundheit die Basis unseres Wohlbefi ndens. Sie sorgt daf%u00fcr, dass Menschen sich wohlf%u00fchlen, sich entwickeln und am sozialen Leben teilnehmen k%u00f6nnen. Und genauso l%u00e4sst sie sich auch pfl egen. Wenn ein Mensch %u00fcber l%u00e4ngere Zeit viel Stress bei der Arbeit oder auch im privaten Leben hat, belastet dies seine Gesundheit. Kommen dann noch weitere Sorgen dazu, kann es sein, dass sich eine psychische Erkrankung oder mentale Beschwerden entwickeln. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass man gut aufgehoben und vorbereitet ist %u2013 beispielsweise durch Vorsorge. Gespr%u00e4ch suchenGeteiltes Leid ist vermeintlich halbes Leid. Und geteilte Freude ist doppelte Freude. Sich mitteilen zu k%u00f6nnen und verstanden sowie ernstgenommen zu werden, wirkt entlastend und st%u00e4rkend. Gespr%u00e4che %u00fcber unser Befi nden helfen, unsere Gef%u00fchle einzuordnen und damit umzugehen. %u00dcber sein mentales Wohlbefi nden sprechen zu k%u00f6nnen ist wichtig, um sich zu refl ektieren und mit seinen Problemen nicht allein zu sein.Lebensstil beachtenDie Gesundheit von Psyche und K%u00f6rper ist auch vom Lebensstil abh%u00e4ngig. K%u00f6rperliche Bewegung und Aktivit%u00e4t machen Spass und sind ein notwendiger Gegenpol zur %u00dcberreizung durch %u00dcberinformation, Arbeitsstress und ein gesteigertes Lebenstempo. Auch Entspannung ist wichtig: Bewusstes Ein- und Ausatmen oder kurze Entspannungsphasen im Alltag wirken positiv auf K%u00f6rper und Psyche. Zu einem gesunden Lebensstil geh%u00f6ren auch ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ern%u00e4hrung und ein massvoller Umgang mit Alkohol sowie anderen Suchtmitteln.Neues entdecken, Kreativit%u00e4t lebenKreatives Gestalten hilft, Gef%u00fchle und Erlebnisse auszudr%u00fccken und zu verarbeiten sowie Spannungen abzubauen. Durch das Ausprobieren von Neuem entwickelt man sich weiter und st%u00e4rkt sein Selbstwertgef%u00fchl.Selbstwert erkennenKennen Sie jemanden, der/die sich selbst f%u00fcr perfekt h%u00e4lt und es auch ist? Wohl kaum. Gerade die Unvollkommenheit macht einen Menschen einzigartig. Je besser es einem gelingt, sich selbst mit all seinen Ecken und Kanten anzunehmen, desto wohler f%u00fchlt man sich. Wer seine St%u00e4rken und Ressourcen kennt, kann auch seine Schw%u00e4chen besser verstehen und akzeptieren.Unterst%u00fctzung und Hilfe annehmenHilfe anzunehmen ist ein Zeichen von St%u00e4rke. Jeder steht irgendwo im Leben mal an. Familie und Freund:innen k%u00f6nnen eine wichtige St%u00fctze sein. Manchmal f%u00e4llt es jedoch leichter, mit Aussenstehenden zu reden. Wenn die Belastungen gross werden, ist es wichtig, dass man professionelle Hilfe sucht. Denn je l%u00e4nger eine psychische Belastung andauert, umso gr%u00f6sser ist die Gefahr, dass sie noch gr%u00f6sser oder zu einer Erkrankung wird.Deshalb gilt auch im Bereich der psychischen Gesundheit: Vorsorge und akute Reaktion bei Symptomen sowie Beschwerden gehen vor!Wann haben Sie zuletzt jemandem erz%u00e4hlt, wie es Ihnen wirklich geht? Die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana setzt sich f%u00fcr die St%u00e4rkung psychischer Gesundheit ein.Beziehungen pfl egenGute, wertsch%u00e4tzende Beziehungen geben Sicherheit, Best%u00e4tigung, Hilfe und Orientierung. Da Beziehungen auf Gegenseitigkeit beruhen, m%u00fcssen sie gepfl egt werden. Auch das freiwillige Engagement f%u00fcr eine Aufgabe in einer Gruppe st%u00e4rkt Beziehungen und steigert das Wohlbefi nden.