Page 23 - Demo
P. 23


                                    meine-region.ch meine-region.ch Gemeinden 213Mit dem Drahteseldurch die StadtMehr Velos als Einwohnende %u2013 daf%u00fcr ist die Hauptstadt der Niederlande bekannt. Vielleicht reiht sich aber auch Baden bald zwischen Amsterdam, Kopenhagen und Utrecht in die Liste der ber%u00fchmten Fahrradst%u00e4dte ein.Das Velokonzept Baden steht zumindest schon und bereits in den Jahren 2023 und 2024 hat die Stadt diverse Massnahmen umgesetzt, um Baden velofreundlicher zu machen. Zahlreich ist die Liste der Strassen, in denen das Velonetz aufgewertet wurde, viele neue Veloabstellpl%u00e4tze kamen hinzu und auch f%u00fcr die F%u00f6rderung der Velokultur wird fortlaufend einiges getan. Das Projekt wurde 2022 vom Stadtrat genehmigt, die Umsetzung erfolgt in Etappen.Vergangene Zeitenin greifbarer N%u00e4heHistorische Quellen sind oftmals in Archiven verborgen und dazu verdammt, ewige Staubf%u00e4nger zu sein. Nicht so in Bergdietikon: Geschichte wird dort durch die interaktive online-Geschichtskarte zug%u00e4nglich und anschaulich. Das Projekt des Ortsmuseums Bergdietikon st%u00e4rkt die lokale Identit%u00e4t, f%u00f6rdert den Austausch zwischen Generationen und dient Schulen, Forschung und Tourismus als anschauliches Werkzeug. Die Multimedialen Inhalte lassen die Geschichte lebendig und geifbar werden %u2013 und helfen uns, vergangene Zeiten besser zu verstehen.Mit der Geschichtskarte kann man sich auf eine Reise einlassen: von der Vergangenheit in die Gegenwart und wieder zur%u00fcck. Alle sehenswerten und geschichtstr%u00e4chtigen Orte der Gemeinde sind auf der Karte erfasst, hinterlegt mit spannenden Fotos, Informationen und Geschichten. Der Aufbau der Webseite erlaubt gezielte Filter- und Suchfunktionen; wer m%u00f6chte, kann sich aber auch intuitiv durch die Karte klicken und schauen, wo die Reise hinf%u00fchrt. Zudem k%u00f6nnen Fragen an eine KI gestellt werden, die diese in der Rolle eines Historikers in verst%u00e4ndlicher Sprache beantwortet. Und wer beim Spaziergang durchs Dorf etwas lernen m%u00f6chte, kann unkompliziert per App auf die Karte zugreifen.Der fr%u00fcheste Beleg auf der Karte ist in Baltenschwil verortet: Am 22. November 1122 schenkte Konrad Freiherr von Sellenb%u00fcren (Stallikon) seinen Besitz in Baltenschwil dem von ihm gegr%u00fcndeten Kloster Engelberg. Heute weist eine Ortstafel mit der Geschichte des Weilers Baltenschwil auf diese Ereignisse hin. Die zu erkundenen Belege reichen von Familiengeschichten %u00fcber Aufnahmen von Schulklassen bis hin zu Geb%u00e4udeaufnahmen und vielem mehr. Eine Erkundungstour auf der online-Karte versetzt einem in eine fr%u00fchere Welt. Inspiriert von Bergdietikon haben sich auch drei weitere Gemeinden f%u00fcr eine Geschichtskarte entschieden. Sie sind derzeit dabei, ihre Informationen in die dynamischen online-Karten einzupfl egen. www.ortsmuseumbergdietikon.chMassnahmen m%u00fcssen vorg%u00e4ngig sorgf%u00e4ltig geplant werden: Sie haben einen langen Berarbeitungszeitraum, m%u00fcssen Machbarkeitsstudien und Projektausarbeitung durchlaufen, bis es zur Umsetzung kommt. Zur Schonung der fi nanziellen Ressourcen werden die Massnahmen oft mit anderen Projekten koordiniert %u2013 auch Baustellenl%u00e4rm, Verschmutzung und Umleitungen bleiben so m%u00f6glichst gering.Auf der Plattform %u00abbikeable%u00bb k%u00f6nnen Velofahrer:innen direktes Feedback geben: Wo gibt es Schwachstellen? Wo gute Beispiele f%u00fcr Velofreundlichkeit? Die Beitr%u00e4ge werden monatlich von der Badener Stadtentwicklung gepr%u00fcft, kommentiert und wenn notwendig mit weiteren Abteilungen besprochen. Ob die Massnahmen wirken, wird durch Erhebungen zum Verkehrsverhalten der Badnerinnen und Badner gemessen. Zudem kommen automatisierte Veloverkehrsz%u00e4hlstellen zum Einsatz, die eine Aussage %u00fcber die Nutzung der Veloinfrastruktur erm%u00f6glichen. www.baden.chFoto:%u0009Historisches%u0009Museum%u0009Baden,%u0009Fotosammlung
                                
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27