Page 19 - Demo
P. 19
meine-region.ch meine-region.ch Gemeinden 171Spotlights Gemeinden Projekte und InitiativenKunst verbindetKunst ist Ausdruck von Emotionen %u2013 sie macht Gedanken und Gef%u00fchle sichtbar, bewahrt kulturelle Werte, erz%u00e4hlt Geschichten und er%u00f6ffnet neue Perspektiven.Mit ART FLOW entsteht ein niederschwelliger Zugang zu Kunst und Kultur f%u00fcr alle Gesellschaftsschichten. Das Projekt sensibilisiert f%u00fcr die Lebenswelten des Limmattals und l%u00e4dt dazu ein, die Region neu zu entdecken. Kuratiert von Christoph Doswald entwickelt sich im Rahmen der Regionale 2025 %u00fcber drei Jahre (2023%u20132025) ein einzigartiger Parcours mit ortsspezifi schen Werken.Bereits 22 Kunstwerke sind er%u00f6ffnet %u2013 sie alle refl ektieren Kultur, Wirtschaft und Alltag im Limmattal. So entsteht ein vertieftes Bewusstsein f%u00fcr die Region und ihre Identit%u00e4t. Tobias Kaspar setzt mit seiner %u00fcberdimensionalen Skulptur %u00abLUMPY PURPLE CAN%u00bb ein Zeichen zu Konsum, Mode und Recycling. Sonia Leimers Installation %u00abPerlen%u00bb wiederum erinnert an die einst bedeutende Papierindustrie der Schweiz.Besonders eindr%u00fccklich ist die Flusswanderung von Turgi bis Glanzenberg: Auf einer rund sechsst%u00fcndigen Wegstrecke durch abwechslungsreiche Landschaften tauchen immer wieder %u00fcberraschende Kunstwerke auf %u2013 Momente des Staunens am Wegesrand, die das Unerwartete sichtbar machen. Erleben Sie die Kunst im Limmattal. www.art-fl ow.ch Zuh%u00f6ren und n%u00e4her r%u00fcckenPodcasts sind angesagt. Das Trend-Medium ist mittlerweile %u00fcberall pr%u00e4sent. In Dietikon hat sich ein besonderes Projekt etabliert:Der Podcast %u00abDietikon Vielfalt Kultur%u00bb erz%u00e4hlt Geschichten aus dem Leben: In kurzen Gespr%u00e4chen erhalten die unterschiedlichsten Menschen aus Dietikon die M%u00f6glichkeit, aus ihrem Alltag zu erz%u00e4hlen. Was bewegt die Leute? Warum haben sie sich entschieden, in Dietikon zu leben? Welche Tr%u00e4ume und W%u00fcnsche hegen sie, und was sind ihre gr%u00f6ssten Herausforderungen? Das besondere am Podcast ist die Vielfalt der Geschichten. Ob Jung oder Alt, alteingesessene Einwohner:innen oder neu Zugezogene, Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergr%u00fcnden und Lebenswegen %u2013 allen wird hier eine Stimme gegeben. So entsteht ein facettenreiches Bild der Stadt, das nicht nur f%u00fcr die Einwohner:innen von Dietikon, sondern auch f%u00fcr Menschen aus anderen Regionen inspirierend sein kann. Mit diesem Projekt, das w%u00e4hrend der CoronaPandemie entstanden ist, wollte Dietikon ein Zeichen setzen: Trotz physischer Distanz sollte die emotionale N%u00e4he gest%u00e4rkt werden. Seit Herbst 2020 erscheint monatlich eine neue Podcastfolge. Die Idee war und ist, sich gegenseitig zuzuh%u00f6ren, das Verst%u00e4ndnis f%u00fcreinander zu f%u00f6rdern und die Gemeinschaft auf eine neue Weise zu st%u00e4rken. www.kulturdietikon.chFoto: ART FLOW / Peter%u0009Baracchi