Page 15 - Demo
P. 15
1 meine-region.ch Gemeinden meine-region.ch Gemeinden 13 Die Sicherungromantischer Sehns%u00fcchteDie Villa Langmatt leidet seit l%u00e4ngerer Zeit unter Substanzverlust. Gleichzeitig steht das Verm%u00f6gen der Stiftung Langmatt, die das Museum Langmatt betreibt, kurz vor der Ersch%u00f6pfung. Nun soll das kantonale Schutz,objekt, welches eine der bedeutendsten Privatsammlungen des franz%u00f6sischen Impressionismus beherbergt, f%u00fcr 19,8 Mio. saniert und der Betrieb auf eine fi nanziell gesunde Basis gestellt werden. Die Villa im Jugendstil wurde zwischen 1899 und 1901 gebaut.Ein idyllisches GegenbildDie Langmatt ist ein einzigartiges Ensemble, bestehend aus Architektur, Gartenanlage und Kunstsammlung. Diese z%u00e4hlt zu den wichtigsten privaten Sammlungen des Impressionismus in Europa und wurde im Wesentlichen zwischen 1908 und 1919 von Sidney Brown und seiner Frau Jenny angelegt, eine der Gr%u00fcnderfamilien der BBC. Heute ist die Langmatt ein wichtiger Ort Badener Identit%u00e4t, der Begegnung und Erholung.Partnerschaftliche PlanungEs gibt zwei Sanierungsbereiche: 1. Die Villa muss baulich saniert werden. 2. Das von Anfang an zu knapp bemessene Stiftungskapital, aus dessen Ertr%u00e4gen der Betrieb einschliesslich Geb%u00e4udeunterhalt zu bezahlen ist, muss fi nanziell saniert, sprich erh%u00f6ht werden. F%u00fcr beide Bereiche haben die Stadt Baden und die Stiftung Langmatt partnerschaftlich einen Plan entwickelt, der unter anderem auch vom Kanton Aargau mitgetragen wird.Die Langmatt als bedeutendes Museum, Industriekulturzeuge und wunderbares Haus der Entdeckungen, das einer breiten Bev%u00f6lkerung eine Vielfalt an Erlebnissen bietet, muss der %u00d6ffentlichkeit erhalten bleiben. Sie hat in den letzten Jahren mit Veranstaltungen und Ausstellungen deutlich an Attraktivit%u00e4t gewonnen, die Besucherzahl hat sich seit 2016 verdreifacht. Finanzierung und zeitlicher AblaufDie Geb%u00e4udesanierung kostet rund 19,8 Mio. Franken. Daran beteiligen sich die Stadt Baden, der Kanton Aargau, Stiftungen, Sponsor:innen sowie Privatpersonen. F%u00fcr die Geb%u00e4udesanierung und die zuk%u00fcnftige Instandhaltung ist die mittlerweile gegr%u00fcndete, gemeinn%u00fctzige Villa Langmatt AG zust%u00e4ndig. Daran ist die Stiftung Langmatt zu zwei Dritteln beteiligt und die Einwohnergemeinde Baden zu einem Drittel (mit 10 Mio. Franken; so leistet sie ihren Beitrag an die bauliche Sanierung). F%u00fcr die Sanierung des Stiftungsverm%u00f6gens soll der Verkauf von 1 bis 3 Bildern ca. 40 Mio. Franken einbringen, aus deren k%u00fcnftigen Kapitalertr%u00e4gen der Betrieb fi nanziert wird. Alle zentralen Meisterwerke der Sammlung bleiben in der Langmatt.Der Beteiligung der Stadt an der Villa Langmatt AG und damit an der baulichen Sanierung stimmte das Badener Stimmvolk am 18. Juni 2023 zu. Der Ja-Stimmen-Anteil betrug 79.25 %. Im November 2023 erfolgt der Bilderverkauf f%u00fcr die Sanierung des Stiftungsverm%u00f6gens in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Christie%u2019s. Wegen der zweij %u00e4hrigen Sanierung des Geb%u00e4udes ist das Museum 2024 und 2025 geschlossen. Die Wiederer%u00f6ffnung ist f%u00fcr das Fr%u00fchjahr 2026 vorgesehen.Projektlaufzeit: 2021 bis 2026Baubeginn: 2024Kosten: 19,8 Mio. FrankenEngagieren Sie sich%u0009f%u00fcr%u0009die%u0009Zukunft%u0009der Langmatt. Spenden%u0009Sie%u0009jetzt!Inserat halbseitig, 101 x 297 mm