Page 95 - Demo
P. 95
meine-region.ch meine-region.ch Themenberichte 931Mit der E-Mobilit%u00e4t am Puls der ZeitDie Elektromobilit%u00e4t hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und befi ndet sich derzeit in einem raschen Entwicklungsprozess. Dank Fortschritten in der Batterietechnologie erreichen Elektrofahrzeuge mittlerweile weit h%u00f6here Reichweiten als noch vor einigen Jahren. Einige der neuesten Modelle k%u00f6nnen bereits %u00fcber 500 Kilometer mit einer einzigen Ladung fahren. Eine weitere Verbesserung der Batterietechnologie besteht darin, dass die Ladezeiten k%u00fcrzer werden. Mit schnellen Ladestationen k%u00f6nnen Batterien innerhalb von Minuten statt Stunden aufgeladen werden. Einige der neuesten Modelle sind bereits in weniger als einer halben Stunde zu 80 Prozent aufgeladen. Um den Erfolg der Elektromobilit%u00e4t sicherzustellen, ist eine entsprechende Infrastruktur unerl%u00e4sslich. In den letzten Jahren wurden weltweit immer mehr Ladestationen f%u00fcr Elektrofahrzeuge installiert. Mittlerweile gibt es Tausende von Ladestationen in vielen L%u00e4ndern und die Zahl wird in den kommenden Jahren weiter steigen.Fahrzeughersteller setzen auf E-Mobilit%u00e4tEine wachsende Anzahl von Autoherstellern bietet bereits Elektrofahrzeuge an. Von kleinen Stadtfahrzeugen bis hin zu luxuri%u00f6sen Limousinen gibt es mittlerweile eine breite Modellpalette. Elektrofahrzeuge sind nicht nur umweltfreundlicher als herk%u00f6mmliche Fahrzeuge, sondern auch in der Produktion zunehmend nachhaltig. Die Verwendung von recycelten Materialien und der Einsatz erneuerbarer Energien bei der Produktion von Batterien sind nur einige Beispiele f%u00fcr nachhaltige Entwicklungen in der E-Mobilit%u00e4t.F%u00fcr jedes Bed%u00fcrfnis das RichtigeDie Klimapolitik hat l%u00e4ngst auch die Fahrzeugindustrie erreicht. Und diese antwortet mit der Entwicklung von unterschiedlichen, umweltfreundlichen Fahrzeugen. Damit jede:r das Passende f%u00fcr sich fi ndet. Es gibt eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen auf dem Markt, die sich in Gr%u00f6%u00dfe, Form und Funktion unterscheiden. Die batterieelektrischen Fahrzeuge werden ausschlie%u00dflich von einer Batterie angetrieben und haben keine Verbrennungsmotoren. Sie sind in der Regel leise sowie emissionsfrei und haben eine begrenzte Reichweite von etwa 200 bis 500 Kilometern pro Ladung.Dann gibt es die Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Diese fahren sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrennungsmotor. Sie werden entweder %u00fcber eine Steckdose aufgeladen oder mit herk%u00f6mmlichem Kraftstoff betrieben. Diese Fahrzeuge haben eine h%u00f6here Reichweite als nur batterieelektrische Fahrzeuge und sind f%u00fcr l%u00e4ngere Strecken besser geeignet.Bei den Range Extender-Elektrofahrzeugen gibt es einen Elektromotor und eine kleine Verbrennungsmaschine, die als Generator fungiert. So kann die Batterie direkt wieder aufgeladen werden. F%u00fcr Menschen, die sich w%u00e4hrend dem Fahren noch etwas bewegen m%u00f6chten, eignen sich Elektrofahrr%u00e4der. Pro Ladung kann man mit ihnen 50 bis 100 Kilometer fahren. Damit sind sie besonders praktisch f%u00fcr den Stadtverkehr und f%u00fcr kurze Strecken.