Page 18 - Demo
P. 18
162 meine-region.ch meine-region.ch GemeindenEinstieg in den BerufsalltagDer Berufseinstieg kann herausfordernd sein. Gerade f%u00fcr Jugendliche, denen nicht alles zuf%u00e4llt, die M%u00fche haben in der Schule, die wenig Unterst%u00fctzung vom Umfeld erhalten, ein tiefes Selbstwertgef%u00fchl haben oder schlicht und einfach nicht motiviert sind. Genau da setzt das Integrations- und Pr%u00e4ventionsprogramm LIFT an. Mit dem Ziel, die Sozial- und Selbstkompetenzen, die Berufswahlbereitschaft sowie eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt zu f%u00f6rdern, setzt sich LIFT f%u00fcr die Jugendlichen ein.Die jungen Menschen haben oft bereits F%u00e4higkeiten, welche sie durch LIFT entdecken oder vertiefen k%u00f6nnen. Durch regelm%u00e4ssige Kurzeins%u00e4tze bei lokalen Gewerbebetrieben k%u00f6nnen Jugendliche ab dem 7. Schuljahr erstmals die Luft der Arbeitswelt erschnuppern. Die fr%u00fche Besch%u00e4ftigung mit dem Berufseinstieg ist ein Teil des Erfolges von LIFT. Die Eins%u00e4tze erfolgen in der schulfreien Zeit auf freiwilliger Basis und erlauben den Teilnehmenden, erste praktische Erfahrung zu sammeln. F%u00fcr 2 %u2013 3 Stunden w%u00f6chentlich %u00fcbernehmen sie w%u00e4hrend 6 %u2013 8 Wochen einfache T%u00e4tigkeiten in einem Betrieb. Ihre Leistungen k%u00f6nnen sie sich zudem in einem Arbeitszeugnis best%u00e4tigen lassen. Vor den praktischen Arbeitseins%u00e4tzen in den lokalen Betrieben erhalten die Jugendlichen zudem Modulunterricht, in dem sie unter anderem lernen zu telefonieren, E-Mails zu schreiben, sich zu bewerben und zu pr%u00e4sentieren.Finanziert und organisiert wird die Zusammenarbeit von der lokalen Tr%u00e4gerschaft. Neben der Sekundarschule Meilen sind unter anderem auch Schulen in den Gemeinden Hombrechtikon, St%u00e4fa, Oetwil am See oder K%u00fcsnacht am Projekt beteiligt. Im gesamten Kanton Z%u00fcrich nehmen 100 Schulen am Projekt teil und unterst%u00fctzen dabei insgesamt 788 LIFT-Sch%u00fcler:innen. Schweizweit engagieren sich 400 Schulen und erm%u00f6glichen rund 4000 Jugendlichen wertvolle Erfahrungen. Das Projekt zeigt Erfolg: 60% aller LIFT-Teilnehmenden treten direkt nach Abschluss der obligatorischen Schule eine Berufslehre an. www.jugendprojekt-lift.chGemeinsam Bewegen an der frischen LuftSport ist nicht nur in jungen Jahren essenziell f%u00fcr die Gesundheit und das Wohlbefi nden: auch im Alter ist regelm%u00e4ssige Bewegung mindestens genauso wichtig. Denn ohne Training nimmt die Muskelkraft stetig ab und selbst einfache Bewegungen werden schnell zur M%u00fche. Auch der Kontakt zu anderen Menschen ist ein grundlegendes Bed%u00fcrfnis, das bei %u00e4lteren Personen nicht selten zu kurz kommt. Und jeder weiss: Die Motivation f%u00fcr k%u00f6rperliche Bet%u00e4tigung steigt, wenn man die Anstrengung zusammen mit Gleichgesinnten auf sich nehmen kann. Deshalb vereint das Projekt Z%u00c4MEGOLAUFE, das von der Universit%u00e4t Z%u00fcrich ins Leben gerufen wurde, die Aspekte sozialer Gemeinschaft und Bewegung. Das Projekt soll die k%u00f6rperliche Aktivit%u00e4t bei %u00e4lteren Menschen f%u00f6rdern und durch die regelm%u00e4ssige Bewegung und die sozialen Kontakte dazu beitragen, l%u00e4nger unabh%u00e4ngig zu bleiben.Foto:Z%u00c4MEGOLAUFE%u0009c/o%u0009RADIXBereits 22 Gemeinden im ganzen Kanton Z%u00fcrich beteiligen sich am Projekt, darunter auch K%u00fcsnacht, St%u00e4fa, Zollikon und Zumikon. So treffen sich regelm%u00e4ssig Menschen %u00fcber 60 Jahren zum %u00abZ%u00e4me go laufe%u00bb, wie es der Projektname so sch%u00f6n sagt. Das kann mal ein leichter, kurzer Spaziergang sein, mal ein anspruchsvollerer Marsch von 10 Kilometern L%u00e4nge. Die aktuelle Agenda ist jeweils auf der Webseite der Gemeinden einzusehen. www.z%u00e4megolaufe.ch